Raub und Robe

Ich bin ja nur Hobby-Etymologe. Aber dass „Raub“ und „Robe“ zusammenhängt (gemeinsame germanische Wurzel *raubaz), weil man Kleidung gerne gestohlen hat , finde ich sehr zweifelhaft, auch wenn drei Wissenschaftler das behaupten (Pfeifer 1995, Barber 1975, Lane 1931).

Hier also meine alternative These, auf dass sie im Internet versinke: Der belegte linguistische Zusammenhang ergibt sich analog zur slawischen Linie von ryti: ausreißen, rupfen aus der Wollproduktion. PIE-Wurzel ebenfalls *Hrew und damit zahlreiche Nachfolger in den Wortfeldern (Rupfen/Raub, Rauheit/Zerstören und Wolle/Textil):

रोमन् róman Wolle, Haar रूई rūī Baumwolle

altnorwegisch rýja „Wolle rupfen“

lat. ruere graben runcō jäten rumpere brechen

🇬🇧 rude, rough, rubble, rot, rug, rag, reave, robe, ravine

🇩🇪 rauben, Robe, rau, raufen, reuten, roden, rupfen, Riemen, rubbeln

🇪🇸 rudo (grob), ropa (Kleidung), robar (rauben) rompo (brechen), arrancar (herausreißen)

🇬🇷 ὀρῠ́σσω graben, ρούχο Kleidung

Siehe Pokorny.

Sahradeur

Wir lernen Mediterranisch:

🇬🇧 hazard – Risiko 🇩🇪 Hasardeur (Spieler, Abenteurer) 🇫🇷 hasarder – wagen 🇪🇸 al azar – zufällig 🇹🇷 zar, 🇮🇷 زار (zâr), 🇬🇷 ζάρι (zári) – Würfel

Von arabisch زَهْر (zahr): Würfel, Blume, Blüte. Aus letzterem Kontext stammt auch der Vorname „Sahra“.