![]()
Wissenschaftliches und Anekdotisches
|
![]()
Multi Autor Weblog
|
![]()
Interne Links
|
![]() 9.1.2004 Quelltexte für Südamerika "This web site is dedicated to listing sites that will help advanced researchers in Latin American Studies find primary sources through online access."Advanced Research in Latin American Studies 8.1.2004 Heute der alte Tag von gestern "In der Grammatik der Hopi-Sprache kann man nicht sagen, daß 'morgen ein anderer Tag ist': Es ist nur der älter gewordene gleiche Tag, der wiedergekehrt ist."(Sahlins 1992, S. 149) Überinterpretation von Ziegenmist? "Unterdessen war der Widerstand des [hawaiianischen] Volkes gegen diese [ausbeuterischen] Praktiken [der Häuptlinge] auf die kreative Verwendung skatologischer Metaphern zusammengeschmolzen, so zum Beispiel bei den Leuten von Waialua auf O'ahu, die Ziegenexkremente unter den zerstoßenen Taro (poi) mischten, der als Tribut für ihren regierenden Häuptling gedacht war (...). Man könnte sagen, daß die traditionelle hawaiische Kultur durch eine logische Inversion erhalten wurde, da ein Exkrement eine negative Form der Nahrung ist, also das angemessene Gegenstück zu der Art aloha, die die Häuptlinge ihrem Volk nunmehr zumuteten."(Sahlins 1992, S. 138. Taro ist eine kartoffelähnliche Knollenfrucht, poi die Standardspeise, die daraus hergestellt wird) Der König auf den Fidschis "In den größeren Staaten der Fidschi-Inseln (z.B. Mbau, Thakaundrove) kann niemand morgens aus dem Haus gehen, findet in der Gemeinschaft kein Leben und keine Arbeit statt, solange dem König oder 'Mensch-Gott' (kalou tamata) nicht sein heiliges Kawa-Getränk dargeboten wurde: Jeden Tag erschafft der König die Welt neu (...)"(Sahlins 1992, S. 50) Sahlins, Inseln der Geschichte beendet. Zusammenfasung: Es sind drei Sachen, die in diesem Buch von Bedeutung sind. Zum einen ist das das spezielle, neue Geschichtsverständnis, was Sahlins geprägt hat. Der entscheidende Punkt ist, dass er auch unser Geschichtsverständnis, welches sich vor kurzem von einem elitären zu einem kollektiven wandelte, als kulturell gegeben ansieht. Und gerade aus diesem Wandel folgert er, dass man andere Gesellschaften mit ihren eigenen geschichtlichem Verständnis historisch verstehen muss - anthropologisch also. Zum anderen ist es seine Berühmte These von Tod Cooks: Er versucht zu belegen, dass Cook für einen Gott gehalten wurde und deshalb sozusagen zwangsläufig den Gang eines Opfers gehen musst. Er sieht darin also einen Ritualmord. Dabei ist sein Verdienst nicht so sehr, dass er diesen Zusammenhang entdeckte, denn er kommt bereits in den Reiseberichten klar zum Ausdruck. Viel mehr hat die mythischen Gedichten, von allgemeinen ethnologischen Informationen, z.B. Teil sogar von den Maori oder anderen Polynesiern, mit den Details des Reiseberichts zusammengebracht und erklärt sozusagen diesen Kulturkontakt, er klärt den Kontakt auf. Er erklärt die Missverständnisse und nimmt immer wechselnd die eine und mal die andere Sichtweise auf. Diese Vorgehensweise werde ich später auch machen: ebenso vorsichtig, denn Sahlins wirkt nur an manchen Stellen überinterpretiert. Aber eben von der anderen Seite aus, und mit einer stärkeren Betonung auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Reisenden und Epochen (s. Dilthey). Der dritte Punkt ist die neuartige Sichtweise des Verhältnisses von Geschichte/Ereignis und Struktur. Was Sahlins macht, ist eigentlich das folgende: Er interpretiert geschichtliche Veränderungen und Abläufe im nachhinein als "logisch", indem er aufzeigt, welche inneren Strukturen der Gesellschaft, z.B. das Verhältnis von Frau und Mann, oder Häuptling und Volk, welche Ereignisse beeinflusst haben. Dabei scheut er nicht davor zurück, davon auszugehen, dass Strukturen im Handeln einer Kultur auch auf neue Dinge übertragen werden - das war ja die Grundthese von seinem Aufsatz über den Tod von Cook (S. 139). Zusätzlich sind bei ihm die Strukturen aber nicht völlig fix, sondern er stellt auch Transformationen innerhalb der Kultur fest. Er hat also mit dem "harten Strukturalismus" gemeinsam, dass Strukutren übertragbar sind auf Gegenstände, die vorher nicht von dieser Struktur geprägt waren. Auf den ersten Blick erscheint es mir aber so, als würde er sich z.B. von Levi-Strauss dadurch unterschieden, dass Strukturen für ihn nichts fixes sind, und schon gar nicht etwas weltweites. Er berücksichtigt historische Veränderung und die Transformation von Strukturen. Das ist sein neuer Ansatz, das sagt er selbst: er will endlich mal Geschichte und Struktur nicht mehr trennen, anders als es bisher Radcliffe-Brown im Funktionalismus und der von Saussure inspirierte Strukturalsimus getan haben.(S.140) Meine eigene Position wäre nochmals ein Schritt weiter vom Strukturalismus entfernt. Ich lehne die Übertragung von Strukturen auf andere Verhältnisse oder Dinge ab. Es ist wunderbar, Strukturen und Transformationen in den Handlungen, in den Ansichten und den gesellschaftlichen Verhältnissen eines Volkes zu entdecken, zu interpretieren und ihre Transformation im Lauf der Zeit zu beobachten. Aber man darf meiner Meinung nach diese Strukturen nicht von den Gegenständen trennen, an denen man sie beobachtet hat und sie auf andere Dinge übertragen, um dann aus dieser neuen Beziehung zu schlussfolgern. 04.01.2004 Gut durchgekocht(Sahlins, Inseln der Geschichte, S. 22) 03.01.2004 Die Endlichkeit von Glauben "Das historische Bewußtsein von der Endlichkeit jeder geschichtlichen Erscheinung, jedes menschlichen oder gesellschaftlichen Zustandes, von der Relativität jeder Art von Glauben ist der letzte Schritt zur Befreiung des Menschen. Mit ihm erreicht der Mensch die Souveränität, jedem Erlebnis seinen Gehalt abzugewinnen, sich ihm ganz hinzugeben, unbefangen, als wäre kein System von Philosophie oder Glauben, das Menschen binden könnte. Das Leben wird frei vom Erkennen durch Begriffe; der Geist wird souverän allen Spinneweben dogmatischen Denkens gegenüber. (...) Wir tragen keinen Sinn von der Welt in das Leben. Wir sind der Möglichkeit offen, daß Sinn und Bedeutung erst im Menschen und seiner Geschichte entstehen. Aber nicht im Einzelmenschen, sondern im geschichtlichen Menschen. Denn der Mensch ist ein geschichtliches Wesen."(Wilhelm Dilthey, Gesammelte Werke VII, S. 290-291. Zitiert nach Matthias Jung: Dilthey zur Einführung, S. 179) Die Einführung zu Dilthey beendet (Exzerpt). Er scheint mit seiner Methode zur Hermeneutik ein Vorläufer von Gadamer gewesen sein, und in seinen Theorien dazu wohl auch nicht so ausgefeilt. Aber in seinem radikalen Relativismus gegenüber der Interpretation geschichtlicher Ereignisse und dem ebenfalls radikalen Bezug von Sinn nur auf das Hier und Jetzt ist er Gadamer für meinen Geschmack vorzuziehen. Obwohl in der Wirkungsgeschichte, die Jung aufzeigt, zu lesen ist, dass Gadamer ihn für seine angeblich nicht vollzogene Löslösung vom methodischen Bann der Naturwissenschaften kritisierte. ... mehr Beiträge |
![]() [31.01.2004]
M 94,5
Den Münchner Studentensender M94,5 gibt es dank dem Münchner Leibniz-Rechenzentrum nun auch als MP3-Stream in extrem guter Qualität mit unglaublichen 140 kbps.Dazu passend wollte ich an dieser Stelle der Welt nochmal meine große Freude darüber ausdrücken, dass mein vor kurzem bei Ebay ersteigerter Weltempfänger den wunderbaren Zusatznutzen hat, den österreichischen Kultsender FM4 in München auch über Antenne empfangen zu können (gibt's bekannterweise auch als inoffiziellen Stream. |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [31.01.2004]
Respekt
Heute den Beginn einer großen Demo am Odeonsplatz gesehen. Gegen Gen-Food, wie man an den Plakaten deutlich sehen konnte. Von allen Seiten kamen die Bauern aus dem Umland mit ihren Traktoren angefahren. Und die Bio-Verbände waren auch mit dabei. Ich habe ganz großen Respekt vor diesen Leuten. Man muss sich nämlich klar werden, dass es die Bauern sind, die mit den Gen-Pflanzen einen größeren Umsatz machen können, vor allem wenn sie es vor den anderen einsetzen. Und man muss sich klar werden, dass es die Bio-Verbände wären, die bei einer Anbaugenehmigung und laschen Kennzeichnungspflichten Profit machen könnten, weil so die Zweifler direkt in die Arme der Bioverbände getrieben werden, wie damals bei der BSE-Krise. Deswegen muss man diesen Leuten ein Kompliment machen: es geht ihnen um die Sache selbst und nicht ums Geld - ein mittlerweile seltener Charakterzug. Wir, die normalen Verbraucher, vor allem die, die sich nicht ökologisch ernähren, wären am ehesten die Leidtragenden (von den ungewissen Folgen für die Natur mal abgesehen). Eigentlich müssten wir heute dort stehen, wo diese Leute für uns demonstrieren. Greenpeace-Broschüre: Essen ohne Gentechnik (PDF) Heise Tech. Review: Saat der Angst |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [30.01.2004]
Karteikarten
![]() |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [28.01.2004]
Fahrräder
Hat jemand Empfehlungen für oder gegen Trekkingräder der Marken Epple, Bavaria, Victoria und Fahrradmanufaktur?
|ö| = KerLeone [Kommentare: 4] [28.01.2004]
Taxifahrer
Noch bevor ich mich von der Straße wieder aufrappeln konnte rumpelte das Vorderrad des Taxis über den Hinterreifen meines Fahrrads und verursachte einen Totalschaden. Schon die ganze Straße war er viel zu dicht aufgefahren, obwohl die Schneemassen in der 30er-Zone nur ein sehr vorsichtiges Fahren erlaubten. Der dumme Gedanke, dem drängelnden Auto durch höhere Geschwindigkeit entkommen zu können und die Angst davor, auf der durch Schneeränder stark verengten Straße überholt zu werden haben wohl zu meinem Sturz geführt. Und bei nur wenigen Metern Sicherheitsabstand war es dann auch kein Wunder, dass er mein Fahrrad überrollt.Umso überraschender, dass der Taxifahrer und ein nahestehender Zeuge dann beide kopdschüttelnd und schimpfend auf mich einredeten, dass man bei so einem Wetter doch selber Schuld ist wenn man Rad fährt. ADAC, Polizei und bald wahrscheinlich auch die Versicherung waren derselben Meinung: Wer bei Schnee Fahrrad fährt trägt stets eine Teilschuld. Unausgesprochen bleibt dabei die Begründung: Weil bei Schnee die Autos nicht mehr bremsen können, wenn sie zu schnell und zu dicht auffahren, deswegen wohl. Wie die Stadt mit so einer Rechtslage weniger Autos und mehr Fahrradfahrer schaffen will, bleibt mir ein Rätsel. Übrigens immer gut zu wissen: Wenn der Unfallgegner jede Kooperation verweigert und keine Angaben über die Versicherung machen will, rückt der Zentralruf der Autoversicherer bei Angabe von Kennzeichen und Name die Daten heraus. Privatarchiv |ö| = KerLeone [Kommentare: 5] [23.01.2004]
Gähn
Die Süddeutsche Zeitung berichtet doch heute ernsthaft über das Phänomen "Google Bombing". Andere Medien haben wenigstens nur
vier Wochen gebraucht um den Sachverhalt dem John Hiler falsch nachzuplappern. Aber zwei Jahre? Oder besser gesagt, vier Jahre, so lange gibt es den Sport bereits, wenn auch nicht unter diesem Namen.Naja, sonst schreiben sie ja im Feuilleton auch nur am liebsten über verstorbene Komponisten. |ö| = KerLeone [Kommentare: 3] [20.01.2004]
Rette mich, T522 Enryu
![]() Via Mindjack |ö| = KerLeone [Kommentare: 1] [20.01.2004]
Wir lernen Japan kennen, Folge 30
Heute: Videos von niesenden Mädchen:
"Kushami" is "Sneeze" in Japanese. Welcom to kushami room. I like to wacth and hear women sneezing very much. Via Ultimate Insult |ö| = KerLeone [Kommentare: 1] [20.01.2004]
Hit him
Ein kleines Detail (MPEG, 4,6 MB) des Krieges im Irak, der anscheinend keineswegs zu Ende ist, zeigt
eine englische Medienseite. Ein Apache Hubschrauber erschießt aus der Luft vier Iraker, die angeblich mit Waffen hantieren.Nicht, dass man solche Videos kommentieren müsste oder am Ende sogar den Soldaten vorwerfen müsste, das sei doch nicht nötig gewesen. Denn: C'est la guerre. Aber ganz nützlich, um sich hin und wieder zu versichern, was der Krieg denn im Detail ist. Furchtbar ist er, das hat sich seit dem Krieg unserer Großvätern nicht geändert. Update: Mittlerweile hat die Seite das Video vom Server genommen, nur auf meiner Festplatte existiert es noch. Via Elephantville |ö| = KerLeone [Kommentare: 1] [19.01.2004]
knudson hogan huckleberry broglie kermit
Ein Freund von mir meldete sich per Email mit einer interessanten neuen Spam-Entwicklung:
"in letzter zeit krieg ich immer emails, die nur voll sind von lauter wörtern ohne zusammenhang, z.B. |ö| = KerLeone [Kommentare: 1] [17.01.2004]
Adobe sagt uns was wir sagen sollen
The Photoshop trademark must never be used as a common verb or as a noun. The Photoshop trademark should always be capitalized and should never be used in possessive form, or as a slang term. The following examples illustrate these rules:Via ITW |ö| = KerLeone [Kommentare: 2] [17.01.2004]
Künstlersuche
Der
Artist Finder ist eine durchsuchbare Datenbank von über 1000 Künstlern, die ihr Portfolio online haben. Eingeteilt in Rubriken. Praktisch, wenn man Illustrationen oder einen speziellen Stil für die Verwendung in Zeitschriften oder Websites sucht. |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [17.01.2004]
Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW
Verzeichnis deutschsprachiger Drucke des 16. Jahrhunderts als frei zugängliche Faksimiles im Netz (Oder hatte ich das schonmal?)Via Netbib |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [17.01.2004]
Die Deutschen mal wieder
German plant turns incontinence pads into powerVia Media-Digest |ö| = KerLeone [Kommentare: 3] [17.01.2004]
Illustrationen
![]() Via Cartoonist |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [15.01.2004] [14.01.2004]
Was für ein schöner Sprung
Macht richtig Lust auf Windsurfing und den nächsten Sommer: Wunderschön gesprungener Backloop (DivX, 2,5 MB - nur für kurze Zeit!)|ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [12.01.2004]
Dienstinstallationsabschnitt
Falls jemand wie ich einen DVD-Brenner von LG namens 4040b besitzt und Probleme bei der Installation hatte ("Ein Dienstinstallationsabschnitt dieser INF-Datei ist ungültig."), hier ist die Lösung:
Das Problem entsteht, wenn bereits die DVD-RAM Treiber auf dem System sind. Dann wird das neue Laufwerk nämlich nicht mehr automatisch als simples CD-Laufwerk installiert, was aber zunächst geschehen muss. Deshalb beim Installationsassistenten die Installation manuell übernehmen und den Rechner nicht suchen lassen, sondern das Gerät selber auswählen. In der angezeigten Liste weder "HL-DT ST DVDRAM GSA 4040B" wählen, noch "DVD-RAM" (was eigentlich logisch wäre), sondern lediglich als ganz gängiges "CD-ROM" installieren. Evtl. danach nochmal das setup.exe von LG starten, welches die DVD-RAM-Funktion installiert.
|ö| = KerLeone [Kommentare: 2] [10.01.2004]
Datum von Files ändern
Attribute Changer [Link korrigiert!]ist ein praktisches kleines Freeware-Programm für Windows, was sich im Kontext-Menu des Explorers einnistet und mit dem man nicht nur Attribute sondern auch alle drei verschiedenen Daten (im Sinne von Datums) ändern. Praktisch auch für die, die das das geniale Weblog-Tool Blosxom verwenden, welches die Reinfolge der Beiträge nach dem Änderungsdatum des Files auf der Festplatte berechnet. |ö| = KerLeone [Kommentare: 1] [10.01.2004] [10.01.2004]
Zeitbrecher
Stop-Motion Studies is a series of dozens little five-or-six-frame Flash movies of people on subways in NYC, Boston, London, Tokyo, Paris and elsewhere.Am gelungensten dabei ist, wie der Fluss der Zeit dabei aufgebrochen wird, der ja gerade in der U-Bahn so gegenwärtig ist. Via BoingBoing |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [10.01.2004]
Fiese Kunst
![]() |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [10.01.2004]
Alte Alben
![]() Via Ultimate Insult |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [10.01.2004] [10.01.2004]
Iran sperrt Reformer-Website
Die Emrooz-Webseite, ein wichtiges politisches Online-Organ im Iran, soll »gefiltert«, also für Internetnutzer im Iran unzugänglich gemacht werden, berichtet die BBC. Die Seite wird von Journalisten betrieben, die dem als Reformer geltenden iranischen Präsidenten Khatami nahe stehen. Seit dem scharfen Vorgehen seitens der Regierung gegen die iranischen Printmedien ist das Internet das Hauptforum für regimekritische Äußerungen im Iran.(Heise) Privatarchiv (Heise) Privatarchiv (BBC) Via SWR |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [9.01.2004]
Retrolounge
![]() Via SWR |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [9.01.2004]
jesus
Hey, hier ist BigFM mit den besten Geschichten. Ich bin Mola [Adebisi] und habe für euch mal wieder eine heftige Story, und zwar aus der Bibel. Der Cousin von Jesus heißt Johannes. Er glaubt an Gott und hält nichts von Reichtum.(Real-Media) Via Media-Digest |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [9.01.2004]
Weblogs in Spanien
Xeni Jardin über die spanische Blogosphäre. Die These: Sowohl bei der Ölkatastrophe der Prestige als auch bei den Friedensdemonstrationen unterdrückten die etablierten Medien wichtige Informationen, aber in den Weblogs konnte man die Wahrheit lesen. Via Dienstraum |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [8.01.2004]
Spaß für Stunden
Ich weiß nicht genau was es mit diesem
Link auf sich hat, aber wenn man ihn klickt, kommt man jedesmal auf einer anderen Seite mit einem Bild heraus, und das ist vermutlich auch schon sein ganzer Zweck.|ö| = KerLeone [Kommentare: 1] [8.01.2004]
69 Boy
![]() |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [8.01.2004]
Künstler auf LSD
![]() These 9 drawings were done by an artist under the influence of LSD -- part of a test conducted by the US government during it's dalliance with psychotomimetic drugs in the late 1950's. The artist was given a dose of LSD 25 and free access to an activity box full of crayons and pencils.Dazu fällt mir auch wieder die Seite von der Spinne auf LSD wieder ein. Via Minid.net |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [8.01.2004]
Die eigene Handschrift als Schriftart
Bei
Fontifier kann man sich seine eigene Handschrift in eine Schriftart für den Computer umwandeln lassen. Man druckt ein Template aus, füllt mit einem Filzstift die Buchstaben ein, scannt dieses Blatt wieder ein und lädt diese Datei wieder hoch.Ich war ja bereits dabei es zu machen. Dann hat aber mein Drucker gestreikt und dann passierte eine Sache, die eigentlich selten passiert, wenn man am Computer sitzt: mir wurde klar, dass ich das gar nicht brauche. Was will ich mit meiner Handschrift als Schriftart auf dem Computer? Via Minid.net |ö| = KerLeone [Kommentare: 1] [8.01.2004]
Raubkopien
Nein, nein, so eine Raubkopie wolle sie nicht, sagte sie, da hole sie sich das Programm lieber von einem Freund.
|ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [7.01.2004]
Glänzende Knubbel in Leder
![]() Via Ultimate Insult |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [7.01.2004] [6.01.2004]
Nachgezeichnete Markensymbole
![]() Via Jesse |ö| = KerLeone [Kommentare: 1] [6.01.2004]
Hornschlittenrennen Garmisch-Partenkirchen
![]() ![]() ![]() War mal ganz nett anzuschauen, das Garmischer Hornschlittenrennen. Und Video (DivX, 2,8 MB) gibt es natürlich auch. |ö| = KerLeone [Kommentare: 4] [5.01.2004]
Online helfen
Bei der Organisation
Aktion Deutschland hilft, ein Dachverband der deutschen Hilfsorganisationen unter der Schirmherrschaft von Richard von Weizsäcker, kann man sehr bequem online per einmaliger Einzugsermächtigung für den Iran spenden. Habe das gerade getan und würde mich freuen, wenn andere mir folgen. |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [5.01.2004]
Workshop Digitalphotographie
Canon bietet eine Sammlung von Workshops zur Digitalphotographie an. Dabei kann man die einzelnen Workshops entweder online lesen oder als PDFs herunterladen.
Vielleicht kann ich dann endlich mal lernen einen ordentlichen Weißabgleich hinzubekommen...
Via SWR |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [3.01.2004] [3.01.2004]
Kommentare jetzt unten
Nach zweieinhalb Jahren Weblog bin ich ganz plötzlich auf eine Idee gekommen, wie ich es in meinem selbstgestricktem Weblogsystem realisieren kann, Kommentare unter der Meldung stehen zu haben. Ich hoffe der treue Leser freut sich ebenso über diese späte technische Innovation wie ich.
|ö| = KerLeone [Kommentare: 3] [3.01.2004]
Info-Einblendungen
Natürlich ist schon lange bekannt, dass man mit dem title-Attribut in HTML Informationen einblenden kann, aber bei dem argentinischen Weblog
Denken Über hat man eine besonders elegante Methode, diese Informationen mit CSS auch benutzerfreundlicher zu markieren.
|ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [3.01.2004]
Warum Harisson Ford so viele Aufträge bekommt
... liegt möglicherweise daran, dass er Meister in der schwierigen Kategorie Zeigefinger-Drohen ist.
Via Hinterding |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] [2.01.2004]
Haareis
![]() Via MH |ö| = KerLeone [Kommentare: 0] |
Archiv ![]() Bearbeiten
![]() um die Ecke
aquí
Blahfunk Ju Elephäntville Was ist Spiritualität Media-Digest Rufposten Waradauti Zephyrin Xirdal ahí Bov Cartoonist Goncourt Hinterding Indust. Tech. & Witchcraft (†) Knokblog Mlrm Netbib Parka Lewis Schockwellenreiter allí Bifurcated Rivets Matt Webb Kottke Ultimate Insult allgemein Boingboing DeadFix The Sixth Ear Wired (englisch) computer-shopping Litec (Schwanthaler Computer) Norbert Brand Bauers Computermarkt Netservice 2000 Lap Power |
Mit einer Erfindung vom Mai 1941 hat Konrad Zuse gezeigt, dass ein Rechner aus einer Ansammlung von Transistoren bestehen kann. Diese Webseite wird auf ihrem Bildschirm so angezeigt, weil einige Transistoren in Ihrem Rechner eine bestimmte Stellung einnehmen. Wenn Sie mit dem, was Sie gerade auf Ihrem Bildschirm erkennen, ein Problem haben, wenden Sie sich an die Transistoren in Ihrem Rechner. Falls Ihnen die Kontrolle über die Tranistoren in Ihrem Rechner entglitten ist und Sie mit den Darstellungen auf Ihrem Bildschirm unzufrieden sind, empfehle ich Ihnen, den Rechner auszuschalten. Ich dagegen sehe mich außerstande, Verantwortung für Transistorenstellungen in Ihrem Rechner zu übernehmen (ich kenne Sie ja gar nicht).